Wasserquartett

Durch das Wasserquartett lernen die Schüler*innen auf spielerische Weise Fakten zum Vergleich von Flaschenwasser und Leitungswasser kennen. Dabei werden die Unterschiede in
den Kategorien Preis, Nutzungsdauer, CO 2 -Fußabdruck und Mineralstoffe verdeutlicht: Teure Flaschenwasser enthalten nicht unbedingt mehr Mineralien als Leitungswasser und manche Flaschenwasser legen Tausende Kilometer mit entsprechendem CO 2 -Fußabdruck zurück, bis sie bei uns im Supermarkt ankommen. Die Schüler*innen werden zum Nachdenken angeregt und überdenken vielleicht auch ihr eigenes Handeln im Alltag.

Magnesium und Calcium

Sowohl Leitungs- als auch Flaschenwasser enthalten Mineralstoffe. Je nach geografischer Herkunft sowie Boden- und Gesteinsschichten sind unterschiedlich hohe Gehalte an Mineralstoffen enthalten. Mineralstoffe sind gut für die Festigkeit unserer Knochen und Zähne, Nerven, Muskeln, Herz und Kreislauf. Die Angaben stammen von den Flaschenetiketten bzw. den Angaben der Wasserversorger. Das Wasser mit dem höchsten Magnesiumgehalt bzw. Calciumgehalt pro Liter gewinnt.

Preis

Die Preise (ohne Pfand) wurden im Frühjahr 2021 erhoben. Die Karte mit dem niedrigsten Preis pro Liter Wasser gewinnt.

Preis CO2-Bilanz

Dieser Wert beschreibt, wie viel CO2-Emissionen etwa entstehen, bis das Wasser bei uns zu Hause auf dem Tisch steht. Es werden die CO2-Werte der Förderung, Befüllung, ggf. Carbonisierung, Verpackung, des Tansports sowie der letztendlichen Einkaufsfahrt aufsummiert. Die Daten beruhen auf der Studie „Vergleich des CO2-Fußabdrucks von Mineral- und Trinkwasser“ (GUTcert 2020). Das Wasser mit der geringsten CO2-Bilanz gewinnt.

Nutzungsdauer

Diese Kategorie zeigt, wie oft die Wasserflasche im Kreislauf vermutlich wiederverwendet wird. Hierbei wird zwischen Einweg (1x) und Mehrweg (Plastik: 25x, Glas: 50x) unterschieden (Quelle: www.mehrweg-mach-mit.de). Leitungswasser ist hingegen verpackungsfrei und kann immer wieder aus dem Hahn entnommen werden. Die Karte mit der höchsten Nutzungsdauer gewinnt.